Lübeck

Zentrum für Integrative Psychiatrie und Psychotherapie
Ratzeburger Alle 160
23538 Lübeck
Telefon: 04 51 / 5 00 29 10
Telefax: 04 51 / 5 00 27 91
info@zip-kiel.de


Autor: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck (27.09.00)

Stationskonzept: Das Angebot der Station 7 richtet sich an Frauen und Männer, die an wiederkehrenden emotionalen Krisen und emotionaler Instabilität leiden. Die Therapieangebote sind insbesondere auf Patientinnen und Patienten ausgerichtet, die neben einer Borderline Persönlichkeitsstörung an weiteren Störungen leiden (Essstörungen, Angststörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen). Frauen und Männer werden in den meisten Gruppenangeboten gemeinsam behandelt. Es bestehen jedoch auch Therapieangebote, die primär auf die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen abgestimmt sind und sich ausschließlich an unsere Patientinnen richten. Die Behandlung erfolgt in Anlehnung an die Dialektisch-Behaviorale Therapie, die von Marsha Linehan für die ambulante Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wurde. Die Übertragung dieses Konzeptes auf das stationäre Setting für gemischte Gruppen erfolgte durch den Oberarzt PD Dr. med. Ulrich Schweiger und die Leitende Psychologin Valerija Sipos.

Ziele der Behandlung: Entsprechend dem Dialektisch-Behavioralem Konzept steht in der ersten Behandlungsphase die Reduktion therapieschädigender Verhaltensweisen und die emotionale Stabilisierung im Vordergrund. Patientinnen und Patienten haben dabei die Aufgabe, bisherige selbstschädigende Gedanken, Gefühle und Handlungen (Selbstverletzungen, Erbrechen, Hungern, Untergewicht, Substanzmissbrauch, Fortführung schädigender Kontakte und Lebensverhältnisse) zu reduzieren und aufzugeben. Ihr Entschluss dazu wird in individuellen Therapieverträgen festgehalten. In der zweiten Phase der Behandlung werden die Patientinnen und Patienten dabei unterstützt, neue erwünschte Verhaltensweisen aufzubauen. In der dritten Phase der Behandlung steht der Transfer in den Alltag im Vordergrund. Dabei geht es um die Übertragung der erreichten Therapieziele aus der stationären Therapie auf die häusliche Lebenssituation. Zur Unterstützung erfolgen in dieser Zeit beispielsweise Expositionsübungen, Realitätserprobungen, ausgelagerte ergotherapeutische Behandlungen, Familien- oder Paargespräche, Kontaktaufnahme mit Wohngruppen.

Ausstattung der Station: Das Behandlungsteam der Station setzt sich zusammen aus einem Oberarzt, einer Leitenden Psychologin, einem Stationsarzt, einer Ärztin, einem Arzt im Praktikum, einem Psychologen im Praktikum, zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Pflegepersonal, einer Sozialarbeiterin und einer Ergotherapeutin. Die Station umfasst 19 Betten (2-3-Bett-Zimmer). Den Patientinnen und Patienten stehen zwei Aufenthaltsräume und ein Gruppenraum zur Nutzung in der therapiefreien Zeit zur Verfügung.

Therapieangebote: Gruppentherapie, Einzeltherapie, Visiten, Selbstverteidigungskurs, Kochgruppe, Progressive Muskelentspannung, Paartherapie, Familiengespräche, Expositionstraining, Realitätserprobung, Ergotherapie, Sporttherapie und weitere Therapieangebote.

Aufnahmemodus: Die Aufnahme der Patientinnen und Patienten erfolgt durch die Vermittlung und Überweisung von niedergelassenen Allgemeinärzten, Psychiatern, Psychotherapeuten, Nervenärzten, psychiatrischen Kliniken und Kliniken anderer Fachgebiete. Betroffene können auch den direkten Kontakt zu uns suchen. Frauen, die kleine Kinder zu betreuen haben, können auch gemeinsam mit ihrem Kind auf die Station aufgenommen werden.





nach oben

Suizid Helpline

Telefonseelsorge
kostenfrei und anonym
evangelisch: 08 00 / 1 11 01 11 katholisch: 08 00 / 1 11 02 22 Notruf: 112