Beschreibung:
Hans Fabisch; Karin Fabisch Klinik und Verlauf der paranoiden Störungen Hanns Jürgen Kunert; Christine Norra, Paul Hoff Psychologische und neuropsychologische Aspekte paranoider Störungen Lucienne Hoffmann; Harald Gündel Psychodynamische Aspekte zum Verständnis paranoid-wahnhaften Erlebens Max Rotter, Micheal Linden Diagnostik und Therapie der Paranoiden Persönlichkeitsstörung Günther Herzog Stalking, Wahnhafte Störung und paranoide Persönlichkeitsstörung Hans-Peter Kapfhammer Religiöser Wahn und wahnhafte Religiosität in religiösen Gruppierungen – das Beispiel von apokalyptischer Suizidalität und Gewalt Horst Kächele “Kollegen-Duelle”
Hans Fabisch; Karin Fabisch Klinik und Verlauf der paranoiden Störungen Hanns Jürgen Kunert; Christine Norra, Paul Hoff Psychologische und neuropsychologische Aspekte paranoider Störungen Lucienne Hoffmann; Harald Gündel Psychodynamische Aspekte zum Verständnis paranoid-wahnhaften Erlebens Max Rotter, Micheal Linden Diagnostik und Therapie der Paranoiden Persönlichkeitsstörung Günther Herzog Stalking, Wahnhafte Störung und paranoide Persönlichkeitsstörung Hans-Peter Kapfhammer Religiöser Wahn und wahnhafte Religiosität in religiösen Gruppierungen – das Beispiel von apokalyptischer Suizidalität und Gewalt Horst Kächele “Kollegen-Duelle”
Beschreibung:
In die psychotherapeutischen und psychosomatischen Denk- und Handlungsansätze sind zunehmend empirische Befunde zur Ätiologie, zum Verlauf und zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen integriert worden. Unser Wissen und unsere diagnostischen wie therapeutischen Vorgehensweisen haben sich dadurch erweitert und verändert. Das ehemals durch “ideologisierte” Gräben zwischen den verschiedenen therapeutischen Ansätzen charakterisierte Bild der Psychotherapie und Psychosomatik hat sich nachhaltig verändert und zwischen unterschiedlichen Psychotherapieschulen ist ein wachsender Diskurs entstanden, der zu einer sachorientierten Weiterentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Konzepten und Methoden geführt hat.
In dem vorliegenden Lehrbuch haben fachlich besonders ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen und Institutionen ihre Kompetenz und ihre zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen eingebracht: Das Buch ist dahe r ebenso Starthilfe wie Wissensbasis für den Bereich der Psychotherapie und Psychosomatik. Es bietet eine ausgezeichnete theoretische und praktische Grundlage für ein adäquates diagnostisches Verständnis und die anschließende Therapieplanung.
Die differenzierte und umfassende Darstellung der Krankheitsbilder orientiert sich an psychodynamischen Konzepten und berücksichtigt die für die jeweilige Störung bedeutsamen empirischen Befunde. Die Integration wichtiger Ergebnisse der Psychotherapieforschung bildet die Basis, um die Fragen der differentiellen Indikationsstellung soweit als aktuell möglich zu beantworten.
Ein ausführliches Sach- und Personenregister sowie ein Abkürzungsverzeichnis machen das Lehrbuch gleichzeitig auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.
Ein praxisorientiertes Buch aus einem Guss auf der sicheren Basis einer theoretisch wie empirisch gut fundierten psychotherapeutischen Behandlungspraxis.
In die psychotherapeutischen und psychosomatischen Denk- und Handlungsansätze sind zunehmend empirische Befunde zur Ätiologie, zum Verlauf und zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen integriert worden. Unser Wissen und unsere diagnostischen wie therapeutischen Vorgehensweisen haben sich dadurch erweitert und verändert. Das ehemals durch “ideologisierte” Gräben zwischen den verschiedenen therapeutischen Ansätzen charakterisierte Bild der Psychotherapie und Psychosomatik hat sich nachhaltig verändert und zwischen unterschiedlichen Psychotherapieschulen ist ein wachsender Diskurs entstanden, der zu einer sachorientierten Weiterentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Konzepten und Methoden geführt hat.
In dem vorliegenden Lehrbuch haben fachlich besonders ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen und Institutionen ihre Kompetenz und ihre zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen eingebracht: Das Buch ist dahe r ebenso Starthilfe wie Wissensbasis für den Bereich der Psychotherapie und Psychosomatik. Es bietet eine ausgezeichnete theoretische und praktische Grundlage für ein adäquates diagnostisches Verständnis und die anschließende Therapieplanung.
Die differenzierte und umfassende Darstellung der Krankheitsbilder orientiert sich an psychodynamischen Konzepten und berücksichtigt die für die jeweilige Störung bedeutsamen empirischen Befunde. Die Integration wichtiger Ergebnisse der Psychotherapieforschung bildet die Basis, um die Fragen der differentiellen Indikationsstellung soweit als aktuell möglich zu beantworten.
Ein ausführliches Sach- und Personenregister sowie ein Abkürzungsverzeichnis machen das Lehrbuch gleichzeitig auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.
Ein praxisorientiertes Buch aus einem Guss auf der sicheren Basis einer theoretisch wie empirisch gut fundierten psychotherapeutischen Behandlungspraxis.
Beschreibung:
Das Buch widmet sich der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, bei denenWahn ein prominentes Symptom darstellt. Besondere Schwerpunkte bilden die Definition von Wahn, [tiologie und Pathogenese sowie Verlauf und Prognose mit Wahn einhergehender Erkrankungen und dar}berhinaus die Pr{sentation spezieller Wahnsyndrome, sogenannter ‘monosymptomatischer’Prognosen. Fragen der Klassifikation in modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-III-R) werden dabei ebenso eingehend behandelt wie Probleme der Differentialtherapie. Es handelt sich um das derzeitig einzige umfassende Werk über Paranoide Störungen auf dem deutschsprachigen Markt.
Das Buch widmet sich der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, bei denenWahn ein prominentes Symptom darstellt. Besondere Schwerpunkte bilden die Definition von Wahn, [tiologie und Pathogenese sowie Verlauf und Prognose mit Wahn einhergehender Erkrankungen und dar}berhinaus die Pr{sentation spezieller Wahnsyndrome, sogenannter ‘monosymptomatischer’Prognosen. Fragen der Klassifikation in modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-III-R) werden dabei ebenso eingehend behandelt wie Probleme der Differentialtherapie. Es handelt sich um das derzeitig einzige umfassende Werk über Paranoide Störungen auf dem deutschsprachigen Markt.
Beschreibung:
Der Ratgeber “Bevor die Stimmen wiederkommen” von den Diplom-Psychologen Andreas Knuf und Anke Gartelmann gibt Menschen, die eine akute Psychose erlebt haben, Tipps und Hilfen, um einen Rückfall in einen psychotischen Zustand zu verhindern und wirksam zu begegnen.
Knuf und Gartelmann beschreiben die oft kleinen, jedoch eindeutigen Frühwarnzeichen einer beginnenden Psychose und geben eine Fülle von Tipps zur wirksamen persönlichen Vorsorge und Selbsthilfe:
- Verhaltensempfehlungen
- Informationen
- Vorsorgebogen zur persönlichen Nutzung
Der Ratgeber “Bevor die Stimmen wiederkommen” von den Diplom-Psychologen Andreas Knuf und Anke Gartelmann gibt Menschen, die eine akute Psychose erlebt haben, Tipps und Hilfen, um einen Rückfall in einen psychotischen Zustand zu verhindern und wirksam zu begegnen.
Knuf und Gartelmann beschreiben die oft kleinen, jedoch eindeutigen Frühwarnzeichen einer beginnenden Psychose und geben eine Fülle von Tipps zur wirksamen persönlichen Vorsorge und Selbsthilfe:
- Verhaltensempfehlungen
- Informationen
- Vorsorgebogen zur persönlichen Nutzung
Sobald die von einer Psychose Betroffenen – Erkrankte und ihre Mitmenschen – gelernt haben, die Symptome einer psychotischen Krise rechtzeitig wahrzunehmen, erleben sie sich nicht mehr als hilflos und ohnmächtig. Sie können dann selbst den Beginn, den Verlauf und die Folgen einer psychotischen Krise entscheidend beeinflussen.
Beschreibung:
Die ‘Studienausgabe’ (10 Bände plus Nachtragsband) umfaßt etwa zwei Drittel der in der ‘Standard Edition’ enthaltenen Freud-Texte; der Herausgeber der berühmten englischen Freud-Ausgabe, James Strachey, hat an der Konzeption der ‘Studienausgabe’ noch selbst mitgewirkt. Bis heute ist die ‘Studienausgabe’ die einzige kritische deutschsprachige Ausgabe des Hauptteils von Freuds uvre. Die Bände sind nach Themen geordnet, wodurch dem Leser eine rasche Orientierung im vielgestaltigen Werk Freuds ermöglicht wird. Innerhalb der mit umfangreichem editorischen Apparat ausgestatteten Bände gilt das chronologische Gliederungsprinzip.
Die ‘Studienausgabe’ (10 Bände plus Nachtragsband) umfaßt etwa zwei Drittel der in der ‘Standard Edition’ enthaltenen Freud-Texte; der Herausgeber der berühmten englischen Freud-Ausgabe, James Strachey, hat an der Konzeption der ‘Studienausgabe’ noch selbst mitgewirkt. Bis heute ist die ‘Studienausgabe’ die einzige kritische deutschsprachige Ausgabe des Hauptteils von Freuds uvre. Die Bände sind nach Themen geordnet, wodurch dem Leser eine rasche Orientierung im vielgestaltigen Werk Freuds ermöglicht wird. Innerhalb der mit umfangreichem editorischen Apparat ausgestatteten Bände gilt das chronologische Gliederungsprinzip.
Beschreibung:
Schwere Persönlichkeitsstörungen galten für die Psychoanalyse lange Zeit als nicht behandelbar. Es ist Kernbergs Verdienst, nach vielen Irrwegen und Versuchen erfolgversprechende psychotherapeutische Strategien entwickelt zu haben, die er hier vorstellt.Breiten Raum nimmt die Diskussion der Behandlungsstrategien ein. Hierbei steht die von Kernberg so benannte “expressive Psychotherapie” im Mittelpunkt, die er unter Einbeziehung von Behandlungsfällen darstellt und gleichzeitig gegen die psychoanalytische Standardmethode und die stützende Psychotherapie abgrenzt. Bei bestimmten Patientengruppen, wie etwa Suizidgefährdeten oder Antisozialen, sind besondere Behandlungsstrategien notwendig, die ein geändertes therapeutisches Setting erfordern. Die Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen macht in vielen Fällen einen stationären Aufenthalt notwendig.
Der letzte Buchabschnitt ist daher der klinischen Behandlung gewidmet. Kernberg entwirft das Modell einer therapeutischen Gemeinschaft, in das alle für den Behandlungsprozeß wichtigen Elemente integriert sind. Die psychotherapeutische Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen birgt Risiken und Gefahren, die sich aus dem geänderten Umgang mit der Übertragung, der Interpretation und der technischen Neutralität ergeben. Mit der ihm eigenen Systematik und Genauigkeit werden auch diese Schwierigkeiten im Umgang mit den Patienten berücksichtigt.
Stimmen zum Buch
“Es ist unmöglich, Kernbergs Buch in allen Aspekten gerecht zu werden, weil es so ungemein viel Material bringt. Neben einer Beschreibung der narzißtischen Persönlichkeitsstörung gibt es noch einen Teil über besonders schwierige Patienten und Behandlungssituationen wie Pattstellung, Suizidalität, Unfahigkeit zur Abhängigkeit oder paranoide Regression.”
Schwere Persönlichkeitsstörungen galten für die Psychoanalyse lange Zeit als nicht behandelbar. Es ist Kernbergs Verdienst, nach vielen Irrwegen und Versuchen erfolgversprechende psychotherapeutische Strategien entwickelt zu haben, die er hier vorstellt.Breiten Raum nimmt die Diskussion der Behandlungsstrategien ein. Hierbei steht die von Kernberg so benannte “expressive Psychotherapie” im Mittelpunkt, die er unter Einbeziehung von Behandlungsfällen darstellt und gleichzeitig gegen die psychoanalytische Standardmethode und die stützende Psychotherapie abgrenzt. Bei bestimmten Patientengruppen, wie etwa Suizidgefährdeten oder Antisozialen, sind besondere Behandlungsstrategien notwendig, die ein geändertes therapeutisches Setting erfordern. Die Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen macht in vielen Fällen einen stationären Aufenthalt notwendig.
Der letzte Buchabschnitt ist daher der klinischen Behandlung gewidmet. Kernberg entwirft das Modell einer therapeutischen Gemeinschaft, in das alle für den Behandlungsprozeß wichtigen Elemente integriert sind. Die psychotherapeutische Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen birgt Risiken und Gefahren, die sich aus dem geänderten Umgang mit der Übertragung, der Interpretation und der technischen Neutralität ergeben. Mit der ihm eigenen Systematik und Genauigkeit werden auch diese Schwierigkeiten im Umgang mit den Patienten berücksichtigt.
Stimmen zum Buch
“Es ist unmöglich, Kernbergs Buch in allen Aspekten gerecht zu werden, weil es so ungemein viel Material bringt. Neben einer Beschreibung der narzißtischen Persönlichkeitsstörung gibt es noch einen Teil über besonders schwierige Patienten und Behandlungssituationen wie Pattstellung, Suizidalität, Unfahigkeit zur Abhängigkeit oder paranoide Regression.”
Beschreibung:
Sind Sie glücklich mit Ihren Mitmenschen? »Wenn man dieses Buch gelesen hat – ich schwöre es Ihnen – ist man glücklich«, schwärmte Elke Heidenreich über François Lelords »Hectors Reise«. Wenn man »Der ganz normale Wahnsinn« gelesen hat, ist man auch glücklich mit seinen Mitmenschen, so nervtötend sie auch sein mögen. Wie man sich am besten mit schwierigen Menschen arrangiert und trotzdem die Fassung bewahrt, erklärt dieses überaus eloquente und amüsante Buch. »Ein unterhaltsames Plädoyer, im Umgang mit schwierigen Menschen nicht gleich das Handtuch zu werfen.« Der Tagesspiegel
Sind Sie glücklich mit Ihren Mitmenschen? »Wenn man dieses Buch gelesen hat – ich schwöre es Ihnen – ist man glücklich«, schwärmte Elke Heidenreich über François Lelords »Hectors Reise«. Wenn man »Der ganz normale Wahnsinn« gelesen hat, ist man auch glücklich mit seinen Mitmenschen, so nervtötend sie auch sein mögen. Wie man sich am besten mit schwierigen Menschen arrangiert und trotzdem die Fassung bewahrt, erklärt dieses überaus eloquente und amüsante Buch. »Ein unterhaltsames Plädoyer, im Umgang mit schwierigen Menschen nicht gleich das Handtuch zu werfen.« Der Tagesspiegel